Neues bayerisches Artenschutzgesetz verabschiedet
Der bayerische Landtag hat das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ angenommen und den Natur- und Artenschutz verschärft. Bestimmte Streuobstwiesen sind künftig als Biotope geschützt.
Der bayerische Landtag hat das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ angenommen und den Natur- und Artenschutz verschärft. Bestimmte Streuobstwiesen sind künftig als Biotope geschützt.
Die Laboranalyse des Bad Birnbacher Honigs liegt vor: Über 40 Prozent der Pollen stammen von Kernobst und Steinobst. Die Obstbäume scheinen den Bienen also zu schmecken.
Interview mit dem Bio-Obstbauern Dr. Sebastian Grünwald über verschärfte Schutzmaßnahmen für Insekten, den Gesetzesentwurf der Staatsregierung und wütende Obstbauern.
Streuobst soll immaterielles Kulturerbe werden. Dieses Ziel hat sich der neue Verein Hochstamm Deutschland e.V. gesetzt und will bis zum Herbst 2019 einen Antrag bei der UNESCO einreichen.
Imkermeister Siegfried Biermeier hat den ersten Honig von der neuen Bad Birnbacher Streuobstwiese geschleudert. Die rund 100.000 Bienen haben in wenigen Wochen bereits mehrere Kilo produziert.
Zum ersten mal hat der Pflanzenheilkundler Josef Matsche Gäste über die neue Streuobstwiese in Bad Birnbach geführt. Interview über das Wachstum von Bäumen und den Geschmack von Äpfeln.
Interview mit dem Geschäftsführer der Natursaftkelterei Wolfra über Artenschutz, Streuobstwiesen und richtig guten Apfelsaft in der aktuellen Ausgabe des Münchner Wochenanzeigers.
Bald wird die Bad Birnbacher Streuobstwiese Honig liefern. Interview mit Imkermeister Siegfried Biermeier über die spezielle Mischung der Blüten im Kurpark und den guten Geschmack seiner Bienen.
Der Kurort Bad Birnbach, der Landkreis Rottal-Inn und die Natursaftkelterei Wolfra wollen künftig eng beim Schutz der landschaftsprägenden und wertvollen Biotope zusammenarbeiten.
Interview mit dem Pomologen Sebastian Grünwald darüber, wie er die Streuobstwiese in Bad Birnbach wieder auf Vordermann bringen will und was ihn so sehr an Apfelbäumen fasziniert.