Insektenhotel in Bad Birnbach übergeben
Beim Oktobermarkt in Bad Birnbach wurde das Insektenhotel für die Streuobstwiese im Kurpark übergeben. Es soll Gäste und Einwohner über das wichtige Thema Insektenschutz informieren.
Beim Oktobermarkt in Bad Birnbach wurde das Insektenhotel für die Streuobstwiese im Kurpark übergeben. Es soll Gäste und Einwohner über das wichtige Thema Insektenschutz informieren.
Schreiner Nikolaus Bachmeier hat das neue Insektenhotel bereits nach Bad Birnbach geliefert - bald soll es auf der Streuobstwiese im Kurpark aufgestellt werden.
Der Pomologe Sebastian Grünwald hat vor Ostern Neupflanzungen auf der Streuobstwiese in Bad Birnbach durchgeführt. Rund 40 zurück gebliebene Bäume wurden entfernt, ebenso viele neu gepflanzt.
Apfelmost von der Streuobstwiese: Aus dem Bündnis für Streuobstwiesen ist ein Produkt entstanden. Ab sofort ist der „Altbayrische Apfel-Most“ von Wolfra im Handel erhältlich.
Zehn Insektenhotels hat die Natursaftkelterei Wolfra gespendet - sie werden am kommenden Mittwoch, 6. November, ab 11:00 Uhr auf unser Facebook-Seite verlost.
Erster autonomer E-Bus Deutschlands: seit gestern fährt im regulären Verkehr auf der Landstraße zwischen dem Bahnhof und dem Ortskern von Bad Birnbach. Der Bus hält auch an der Streuobstwiese.
Zu Beginn der Obsternte hat der Pomologe Dr. Sebastian Grünwald den Zustand der Bäume begutachtet. Sein Fazit: Viele haben sich das Jahr über prächtig entwickelt.
Die Natursaftkelterei Wolfra plant ein neues Produkt: Rottaler Apfelmost. Die Entwickler haben sechs Rezepte erstellt und Geschmacksproben an die Jury in Bad Birnbach geschickt.
Zum zweiten Mal in diesem Jahr konnte Imkermeister Siegfried Biermeier Honig von der Streuobstwiese in Bad Birnbach schleudern und zur Verkostung anbieten.
Die Laboranalyse des Bad Birnbacher Honigs liegt vor: Über 40 Prozent der Pollen stammen von Kernobst und Steinobst. Die Obstbäume scheinen den Bienen also zu schmecken.